Kurz nach zwei Uhr früh meldete ein Mitbewohner eines Mehrfamilienhauses in St. Margarethen einen Rauchmelder-Alarm und Brandgeruch aus einer Nachbarwohnung. Nach dem Eintreffen der FF-Buch konnte der Bewohner mittels Handy erreicht werden, der die Wohnungstür öffnete. Im Herd verkohlte Piccolinis verursachten die Rauchentwicklung. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung und konnte 45 Minuten den Einsatz beenden.
Die FF-Buch wurde kurz nach 11:30 Uhr alarmiert, um bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B171 in Höhe Tischlerei Eder die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden. Nach ca. einer Stunde konnte wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Großbrand auf Bauernhof in Schlitterberg – Gebäude vollständig niedergebrannt
Schlitterberg, 03.03.2024 – 17:45 Uhr
Am späten Nachmittag des 3. März 2024 brach auf einem Bauernhof in Schlitterberg ein Großbrand aus. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stand das vollständig aus Holz bestehende Gebäude bereits in Vollbrand. Eine Rettung war nicht mehr möglich – das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Gegen 21:00 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Ein Bagger wurde eingesetzt, um zu den Glutnestern vorzudringen. Dennoch flammten Glutnester erneut auf, sodass die Feuerwehr Schlitters gegen 03:00 Uhr früh nochmals alarmiert wurde.
Die Löscharbeiten wurden teilweise unter Atemschutz durchgeführt, um die Einsatzkräfte vor Rauch und giftigen Dämpfen zu schützen.
Die Wasserversorgung erfolgte über einen Hochbehälter und wurde über einen Hydranten zum Brandobjekt geleitet. Dazu mussten mehrere hundert Meter Schlauchleitung verlegt werden.
Eine verletzte Person – Rettung per Notarzthubschrauber
Eine Person wurde bei dem Brand verletzt. Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde sie mit einem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Einsatzkräfte vor Ort:
Feuerwehr: 7 Feuerwehren (Schlitters, Strass, Buch, Jenbach, Uderns, Schwaz, Wiesing)
Rettungsdienst: Rotes Kreuz Schwaz mit 2 Rettungswagen, Einsatzleiter und Kriseninterventionsteam
Notarzthubschrauber
Polizei: 2 Fahrzeuge
Fahrzeuge insgesamt: 12 Feuerwehrfahrzeuge
Führungskräfte des Landes und des Bezirkes vor Ort:
Landesfeuerwehrkommandant: Jakob Unterladstätter
Bezirksfeuerwehrkommandant: Hansjörg Eberharter (Stellvertreter: Herbert Eibl)
Bezirksfeuerwehrinspektor: Stefan Geisler
Abschnittskommandant: Walter Theuretzbacher
Die Brandursache ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Besten Dank an Zoom-Tirol für dieses Video
Kurz nach 20 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Buch und die Feuerwehr Jenbach zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Raffausiedlung alarmiert. In einer Küche im Keller hatte eine Kiste mit Holz neben dem Herd Feuer gefangen. Der Atemschutztrupp konnte das Feuer schnell löschen. Anschließend wurde das Gebäude belüftet, um den Rauch zu entfernen. Im Einsatz waren das Tanklöschfahrzeug (Tank Buch), das Löschfahrzeug (LFB-Buch), das Kommandofahrzeug (KDO), der Steiger, das Tanklöschfahrzeug Jenbach (TLF Jenbach) sowie der Rettungsdienst und die Exekutive. Weiters standen noch eine größere Anzahl an Feuerwehrkräften in Bereitschaft.
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Josef-Mühlbacher-Straße in Jenbach wurde die FF-Buch um 8:03 Uhr nachalarmiert, da Atemschutzträger benötigt wurden.