Wissenstest der Jugendfeuerwehr 2025 in Buch                       29. März 2025

314 Feuerwehrjugendmitglieder aus rund 30 Feuerwehren stellten sich der Herausforderung

 

Am 29. März 2025 fand in Buch in Tirol der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt, der alljährlich zu den Höhepunkten im Kalender der Feuerwehrjugend zählt. In den Kategorien Bronze, Silber und Gold stellten die Jugendlichen ihr umfangreiches Wissen unter Beweis.

 

Drei Kategorien, drei Herausforderungen

 

Der Wissenstest gliederte sich in drei Leistungsstufen, die unterschiedliche Anforderungen an die Jugendliche stellten:

 

  • Bronze: Geprüft wurden theoretische Fragen, die Zuordnung der Dienstgrade, die Erklärung wasserführender Armaturen und Feuerwehrfahrzeuge sowie Kenntnisse in Funk, Knoten und Erster Hilfe.
  • Silber: Neben weiterführenden Kenntnissen zu Dienstgraden, Funk und Knoten wurde das Planspiel „Löschgruppe“ geprüft, welches praxisnahes Wissen zur Brandbekämpfung vermittelte. Auch Erste Hilfe blieb ein zentraler Bestandteil.
  • Gold: Die höchste Kategorie stellte die größten Anforderungen. Neben den Dienstgraden und der detaillierten Erklärung der Technischen Gruppe umfasste die Prüfung gefährliche Stoffe, Erste Löschhilfe und vertiefte Kenntnisse in Erster Hilfe.

 

Erfolgreiche Leistungen mit 314 vergebenen Abzeichen

 

Im Rahmen der Schlussveranstaltung, die im Feuerwehrhaus Buch abgehalten wurde, freute sich Bewerbsleiterin und Sachgebietsleiterin Magdalena Bichler, insgesamt 314 Abzeichen an die erfolgreichen Teilnehmer zu verleihen.

 

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler sowie der Bürgermeister-Stellvertreter von Buch in Tirol Martin Kirchmair und Ehrenmitglieder des Bezirkes, würdigten das große Engagement der Jugendlichen. Sie betonten Bedeutung der Jugendfeuerwehr als unverzichtbaren Bestandteil der Nachwuchsarbeit in den Tiroler Feuerwehren.

 

 

 

Neue Sachgebietsleiterin und Jugendbetreuer ernannt

 

Im Zuge der Schlussveranstaltung wurden zudem vier Kamerad*innen als Jugendbetreuer ernannt:

 

  • Stefanie Binder (FF Vomperbach)
  • Maximilian Fleidl (FF Finkenberg)
  • Emanuel Mayr (FF Jenbach)
  • Marcel Kammerlander (FF Gerlos)

 

Zudem wurde Magdalena Hauser (FF Schlitters) als neue Sachgebietsleiterin Feuerwehrjugend Bezirk Schwaz vom Bezirkskommando ernannt. Das Bezirksfeuerwehrkommando dankt ihr für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Funktion und wünscht ihr viel Erfolg.

 

Der scheidenden Sachgebietsleiterin Magdalena Bichler wurde Dank und Anerkennung für ihre Tätigkeit ausgesprochen. Sie wird sich nun mit großem Engagement als Landes-Sachgebietsleiterin für die Jugendfeuerwehr in Tirol einsetzen.

 

Dank an Organisatoren und Helfer

 

Ein großer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Buch unter Kommandant Günther Köchler für die reibungslose Organisation des Wissenstests 2025. Ebenso dem Roten Kreuz, der Crew des Notarzthubschraubers und allen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben.

 

Ein abschließender Dank geht an alle Bewerter, Betreuer sowie an die teilnehmenden Feuerwehrjugendmitglieder für ihre hervorragenden Leistungen.

Text: BFV Schwaz/Team ÖA Florian Galler


Neue Sitzgarnituren für die Terrasse am Feuerwehrhaus           Februar 2025

Unser Feuerwehrhaus erhielt neue Tische und Bänke für die Raucher-Terrasse. Einen besonders großen Dank an Alois Penz, der diese für die Feuerwehr gefertigt hat!


Funk-Leistungsabzeichen in Bronze      21. Februar 2025

Beim 3. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen traten von der Freiwilligen Feuerwehr Buch vier Kameraden an. Unser Kdt.Stv Hauser Stefan,sowie die Zugskommandanten Brandl Manfred und Pfandler Roman stellten sich der Prüfung und erreichten das Abzeichen in der Stufe BRONZE.

Die Freiwillige Feuerwehr Buch gratuliert recht herzlich zur bestandenen Prüfung!


Schulung für Zugnotöffnung in Innsbruck 6. Februar 2025

Schulung zur Entriegelung von Schienenfahrzeugen im Notfall

 

 

Am 06. Februar 2025 nahmen die zuständigen Tunnel-Feuerwehren des Tunnelzuges Abschnitts Jenbach – bestehend aus den Feuerwehren Jenbach, Buch, Wiesing und Strass im Zillertal – an einer Schulung zur Entriegelung von Schienenfahrzeugen im Notfall teil.

 

 

 

Treffpunkt war der Innsbrucker Hauptbahnhof, von wo aus die 25 Teilnehmer mit einem Sonderzug Richtung Innsbruck Westbahnhof fuhren, um dort verschiedene Zugtypen und deren Notfallmechanismen kennenzulernen.

 

Praktische Übung an vier Zugtypen

 

Vor Ort hatten die Feuerwehrmitglieder die Möglichkeit, die Türentriegelung an vier unterschiedlichen Zugtypen gemeinsam mit den Trainern und Zuständigen der ÖBB auszuprobieren:

 

             ÖBB – Railjet

 

             ÖBB - Talentreihe (Bombardier Talent)

 

             ÖBB - CityJet (Desiro ML)

 

             DB - ICE-4

 

Unter Anleitung von Lokführer und Ausbilder der ÖBB wurden die Notfallmaßnahmen demonstriert und geübt. Ziel dieser Schulung war es, die verschiedenen Türmechanismen kennenzulernen, um im Ernstfall eine schnelle Evakuierung der Fahrgäste gewährleisten zu können.

 

Brandschutztechnische Einrichtungen und Besuch der Betriebszentrale

 

Neben der praktischen Türentriegelung wurde auch ein besonderes Augenmerk auf die brandschutztechnischen Einrichtungen der Züge gelegt. Die Teilnehmer erhielten interessante Einblicke in die verbauten Sicherheitssysteme und lernten, wie Brände in Schienenfahrzeugen verhindert oder bekämpft werden können.

 

Zum Abschluss der Schulung besuchten die Feuerwehren die ÖBB-Betriebsführungszentrale (BFZ), wo der gesamte Zugverkehr Westösterreichs überwacht und gesteuert wird. Dort konnten die Teilnehmer besichtigen, wie der Bahnbetrieb in Echtzeit koordiniert wird und welche Maßnahmen im Störungsfall eingeleitet werden.

 

Dank an die ÖBB für die Zusammenarbeit

 

Der Sicherheitsbeauftragte der ÖBB Infrastruktur AG, Peter Praxmarer, betonte: „Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist für uns von großer Bedeutung und funktioniert sehr gut.“

 

Auch der Abschnittskommandant Jenbach Walter Theuretzbacher zeigte sich überzeugt: „Ein großes Dankeschön an die ÖBB für diese interessante und praxisnahe Übungsmöglichkeit. Solche Schulungen sind wichtig, um im Ernstfall schnell handeln zu können.“

Text und Bilder: Dominik Böck & Florian Galler – Team ÖBA BFV-Schwaz


50. Geburtstag von Kdt.-Stv. Stefan Hauser                           24. Jänner 2025

Am 22. Jänner konnte unser Kommandant-Stellvertreter Stefan Hauser seinen 50. Geburtstag feiern und zu diesem feierlichen Anlass gratulierten seine Feuerwehrkollegen aufs Herzlichste, wünschten alles Gute und vor allem Gesundheit. Als Geschenk übergaben Sie eine Gartenbank mit dazugehörigen Tisch mit Feuerwehrsymbol.


Jahreshauptversammlung 2025              10. Jänner 2025

Am 10. Jänner 2025 eröffnete Kommandant Köchler Günther die 115. Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Buch erstmals im neuen Feuerwehrhaus. Bei der Begrüßung konnte der Kommandant auch die Ehrengäste Bürgermeisterstellvertreter Martin Kirchmair, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, Bezirkskassier Hannes Eberharter, Abschnittskommandant Walter Theurezbacher, Kommandant der Feuerwehr Strass Stefan Kröll, vom Rotem Kreuz Hans-Peter Thaler, sowie unser Ehrenmitglied Hans Sporer begrüßen. Vor allem ging aber sein Gruß an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Buch. Der Kommandant berichtete über einen Mannschaftstand von 142 Mann: 82 Aktive, 43 Reservisten und 17 Jugendfeuerwehrmitglieder. Außerdem berichtet Kommandant Köchler über 63 Einsätze und 156 Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Nach den Berichten des Kassiers und des Jugendbeauftragten, konnten noch einige Beförderungen und Ehrungen durchgeführt werden.

 

Beförderungen:

 

Zum Oberfeuerwehrmann: Wöll Florian

Zum Hauptfeuerwehrmann: Brunner Florian, Oblasser Sandro, Partl Fabian, Helmut Permoser

Zum Löschmeister: Monthaler Patrick

Zum Oberlöschmeister: Köchler Thomas

Zum Hauptlöschmeister: Thaler Christian, Wöll Andreas

 

Ehrungen:

 

Für 25 Jahre: Pfandler Roman, Unterladstätter Stefan

Für 60 Jahre: Leitner Peter, Sporer Hans

Für 70 Jahre: Eder Gottfried, Paregger Walter

 

Verdienstzeichen des BFV in Bronze: Roman Pfandler, Christian Thaler

 

 

Nach den Ansprachen der Ehrengäste, bedankte sich Kommandant Köchler bei Allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, gratuliert nochmals den Beförderten und Geehrten und wünscht allen ein gesundes, neues Jahr 2025.